Hinter dem Instagram-Account
@thiswashollywood offenbart Carla Valderrama das herrliche Gefühl zwischen dem Hollywood-Meisterwerk ‚Du sollst mein Glücksstern sein‘ und der Gucci Frühling Sommer 2019 Kampagne, Gucci Showtime.
Die Stärke des Kinos kommt von seiner Fähigkeit, uns aus unserem Alltagsleben herauszuholen und in Welten unendlicher Vielfalt und Verwunderung zu versetzen. Vielleicht beherrscht kein Filmgenre diese Kunst mehr als die Technicolor-Musicals aus dem goldenen Hollywood-Zeitalter. Und von diesen Filmen sticht einer als ultimatives Symbol der Hollywood-Fantasiereisen in eine Welt fernab der Realität besonders vom Rest hervor: das zeitlose Meisterwerk ‚Du sollst mein Glücksstern sein‘ (1952).
Als Erlebnis einer anderen Welt voller Weltklasse-Stars, Musik, Schauspielerei, Gesang, Tanz, Kulissen und Kostümen stellt der Film das Beste der Filmkunst zur Schau. Doch das wahre Genie liegt vielleicht in der Geschichte, die von der Ankunft des Tons in der Filmindustrie erzählt und sowohl als urkomische Hollywood-Satire als auch als Hommage an die Magie der Filme selbst dient.
Ähnlich wie die frühen Filme mit Ton, auf denen der Plot beruht, wurde dieser Silberleinwand-Klassiker aus einer unwahrscheinlichen Kombination aus Chaos, begnadetem Talent und purer Entschlossenheit geschmiedet. Es begann als ein Produzent mit einem Musikbestand seinen Drehbuchautoren einen riesen Stapel Songs übergab und ihnen befahl „Schreibt einen Film!“. Die weibliche Hauptrolle des Films hatte vorher keine Tanzerfahrung und sagte später: „Die zwei härtesten Dinge, die ich in meinem Leben tat, waren eine Geburt und ‚Du sollst mein Glücksstern sein‘.“ Selbst der Hauptstar des Films (der als Co-Regisseur und Co-Choreograph mitwirkte) hatte seine eigenen Schwierigkeiten während der Produktion: Während des Drehs der Haupttanznummer kämpfte er mit 39 Grad Fieber. Das Ergebnis ist natürlich eine der legendärsten Szenen des historischen Films.
Die Kostüme des Films stehen mit 500 aufsehenerregenden Looks, die historisch akkurat die Kulisse der 1920er wiedergeben und zugleich widerstandsfähig genug für die anspruchsvolle Choreographie (und wie der englische Name des Films „Singin‘ in the rain“ schon sagt, massenweise Regen) sein mussten, auch für den Triumph des Hollywood-Stils. Die Kreationen sind unvergessliche Ikonen des alten Hollywood-Glamours, wie zum Beispiel das smaragdgrüne Kleid im Flapper-Stil aus der „Broadway Melody“ Nummer, das geändert wurde, um noch provozierender zu sein, nachdem die Zensoren dies gebilligt hatten.
Mit seinen packenden Tanznummern, der schönen Musik und dem legendären Stil besteht „Du sollst mein Glücksstern sein“ als eine der großartigsten Fantasien, die je auf Celluloid festgehalten wurde, während der Film sich zugleich über die ungeheuerlichen Anstrengungen Hollywoods belustigt, um die Kluft zwischen Fantasie und Realität zu verschleiern. Doch „Du sollst mein Glücksstern sein“ besteht vor allem, weil es sehr viel Unterhaltung bietet. Wie der Songtext schon sagt: „Was für ein glorreiches Gefühl/Ich bin wieder fröhlich.“
Es ist dasselbe „glorreiche Gefühl“, das Gucci in seiner Frühling Sommer 2019 Kampagne wachruft, die dem goldenen Zeitalter von Hollywood-Musicals Tribut zollt, indem sie die klassischen Designs der Epoche und die Freude der Filme einfängt. Die Gucci Kollektion platzt vor Technicolor-Glitzer und Glamour – von funkelnden, langen Kleidern mit Perlen und glitzernden Fransen bis hin zu übergroßen Diamanté-Halsketten – sowie klassischer Schneiderkunst und sogar rubinroten Schuhen mit eckiger Zehenpartie. Sie spielt damit auf die umwerfenden Tänze, aufmunternden Songs und Magie der Musical-Spektakel vergangener Zeiten an. It‘s Showtime!
Link wurde in die Zwischenablage kopiert.